Damiano: „Wutanfälle und ein Leben ohne Zuneigung. Durch das Tauchen habe ich Ruhe und Ausgeglichenheit gefunden“

„Ich war schon immer ein Mensch mit einem aufbrausenden Temperament und habe im Laufe der Jahre versucht, meine Wut zu zügeln. Dann trennte sich meine Mutter nach 40 Jahren Ehe von meinem Vater und ich verstand, dass meine ganze Wut genau dort ihren Ursprung hatte, in der konfliktreichen Beziehung, die ich immer zu ihr hatte.“ So beginnt die E-Mail, die die Redaktion von Damiano E. erreicht, einem fiktiven Namen, den sich ein 35-Jähriger ausgesucht hat, der heute als Tauchlehrer um die Welt reist. „Meine Wiedergeburt verdanke ich dem Tauchen: Es hat mir geholfen, eine größere Selbstbeherrschung zu entwickeln, zur Ruhe zu kommen und ein friedlicheres Leben zu führen.“
Eine konfliktreiche Beziehung zur Mutter
„Ich bin ein Einzelkind und hatte immer eine Hassliebe zu meiner Mutter Giovanna. Sie war eine abwesende Frau. Ihre Arbeit, der sie sich immer hingebungsvoll widmete, hat sie mir in meiner Kindheit viele, zu viele Male entrissen. Mit mir waren die Kindermädchen und mein Vater, der beruflich auch ziemlich eingespannt war, mich aber immerhin abends manchmal mit Geschichtenerzählen in den Schlaf wiegte. Ich wünschte immer, die Liebe meiner Mutter wäre keine Eroberung, denn jedes Mal, wenn sie nach Hause kam, tat ich alles, um ihr eine Freude zu machen, ihre Aufmerksamkeit zu erregen und eine Bestätigung dafür zu finden, dass sie mich liebte. Eine innere Arbeit, die ich erst als Erwachsener verstand, während ich als Kind versuchte, mich in seinen Augen sichtbar und liebenswert zu machen. Der Punkt ist, dass in mir langsam eine Wut auf ihn wuchs, die ich nie zugeben wollte, weil ich mir seiner Zuneigung nicht sicher war. Ich habe es erst später verstanden, als ich bereits ein erwachsener Junge war und mich dieser immerwährenden Wut stellen musste, die mein Leben mehr als einmal durcheinandergebracht hat.“
Wiedergeburt nach der Trennung der Eltern
„Ich bin damit aufgewachsen, in der Gegenwart meiner Mutter die Maske des guten Jungen aufzusetzen, aber in der Gegenwart des Rests der Welt fiel es mir nicht leicht, meine Wut im Zaum zu halten. Ich geriet oft in Streit mit meinem Vater, war in der Schule ein Hitzkopf und nicht einmal beim Sport konnte ich meine schwer beherrschbare Aggression ausleben. Zum Glück bin ich nie in ernsthafte Schwierigkeiten geraten, aber je älter ich wurde, desto stärker hatte ich das Gefühl, dass dieser wütende „Zwilling“ in mir mir ernsthafte Probleme bereiten könnte, wenn ich ihn nicht unter Kontrolle brachte. Alle dachten, ich wäre bloß ein unruhiger Junge, und lange Zeit hatte ich das Gefühl, das läge im Unrecht. Dann, vor fünf Jahren, ich war 30, rief mich meine Mutter an und sagte, sie müsse dringend mit mir reden. Und natürlich eile ich zu ihr. „Ich habe eine wichtige Entscheidung getroffen: Ich habe deinen Vater um eine Trennung gebeten. Es ist kein Geheimnis, dass sich unsere Ehe all die Jahre hingezogen hat, und ich möchte kein Heuchler mehr sein. Ich hatte viele Jahre lang einen Liebhaber, dein Vater wusste das und akzeptierte meine Beziehung. „Und jetzt, wo wir alt sind, möchte ich neben ihm im Sonnenlicht leben“, informiert mich meine Mutter mit ihrer üblichen kühlen Haltung. Ich war sprachlos und das liebkosungsbedürftige Kind, das nie aufgehört hatte, in mir zu leben, kam mit all seinem Leid und seiner Wut wieder zum Vorschein: Er verließ mich erneut und mit mir meinen Vater und unsere ganze Familie. Jetzt konnte ich all ihre Abwesenheiten und Unzulänglichkeiten erklären, sie hatte ihren Liebhaber uns vorgezogen. Da er mich nicht nach meiner Meinung fragte, sondern mich lediglich über seine Entscheidungen informieren wollte, entließ er mich kurz darauf mit einem Kuss auf die Wange. Ich verließ sein Haus mit Tränen in den Augen und dem Wunsch, alles zu zerschlagen. Ich sagte mir, ich solle ruhig bleiben, aber als ich nach Hause kam, flippte ich aus und attackierte Möbel, Vasen und Gemälde. Ein starker und heftiger Ausbruch, der mich jedoch aus einem langen Albtraum weckte. Ich konnte so nicht mehr leben, ich musste meinen inneren Zwilling voller Aggressionen loswerden .“
Ein ruhigeres Leben mit Tauchen
„Das Meer ist eine große Leidenschaft von mir und der Anblick hat mir schon immer ein Gefühl der Ruhe vermittelt. Damals war ich freiberuflicher PR-Mann, also schnappte ich mir meinen Computer und ging zu unserem Strandhaus, um meine Gedanken zu ordnen. Eines Tages erzählt mir ein alter Freund, dass er in der Gegend ein Tauchzentrum eröffnet hat: „Komm, komm mit, vielleicht gefällt es dir!“. Früher hätte ich tausendmal nein gesagt, aber jetzt brauchte ich etwas, um mich abzulenken, also nahm ich an, ohne groß darüber nachzudenken. Ich nahm an dem Kurs teil, erhielt mein erstes Zertifikat und für mich war es eine Offenbarung. Beim Tauchen und Erkunden der Unterwasserwelt und beim Beobachten wundervoller Fische verspürte ich eine Ruhe und Gelassenheit, die ich noch nie erlebt hatte. Ich hatte das Gefühl, mich unter Kontrolle zu haben, als könnte ich all diese Emotionen, die ich immer nur schwer kontrollieren konnte, lenken. Ich habe meine Leidenschaft gepackt und mein altes Leben aufgegeben, um die Welt zu bereisen und zu tauchen. Irgendwann wurde ich Ausbilder. Die alte Wut kommt nur noch selten wieder hoch und nach und nach schloss ich Frieden mit meiner Mutter, zu der ich jetzt, unglaublicherweise, ein gutes Verhältnis habe, erwachsener und reifer.“
Die Meinung des Psychologen„Damianos Wiedergeburt beginnt mit einer transformierenden Reise, die einen entscheidenden Wendepunkt in seinem Leben markiert. „Nach Jahren innerer Konflikte und einer komplexen Bindung zu ihrer Mutter entwickelt sich ihre Geschichte zu einer Reise der Selbstfindung und Befreiung“, kommentiert Dr. Anna Merolle, Psychologin, Psychotherapeutin und Expertin für Beziehungsdynamik.
„Dieses Erwachen erfolgt in einer Zeit der Krise, als die Enthüllung des Doppellebens seiner Mutter Damiano dazu zwingt, sich den unterdrückten Emotionen und der Wut zu stellen, die ihn jahrelang begleitet haben, und ihn zu einer tiefen Selbstbeobachtung führt. Das Meer, ein Symbol der Ruhe und Tiefe, wird zum Kontext, in dem sich Damiano wiederfindet. Eingebettet in eine Umgebung, die Ruhe und Besinnung fördert, erfährt er eine Verbindung zu seinem wahren Selbst, fernab mütterlicher Konditionierung. Dieser Eintauchprozess ist nicht nur physisch, sondern auch eine kraftvolle Metapher für seine innere Reise. Durch das Tauchen entdeckt Damiano einen neuen Weg, mit seinen Emotionen umzugehen, indem er Wut in beherrschte Stärke und Liebe in eine gesündere und reifere Form umwandelt.
Die Entscheidung, Tauchlehrer zu werden, bedeutet nicht nur eine berufliche Veränderung, sondern auch eine deutliche Loslösung von seiner Mutterfigur, die es ihm ermöglicht, zu reisen und die Welt zu erkunden. Diese Wahl spiegelt ein Bewusstsein und eine Selbstakzeptanz wider, die ihn von den Ketten einer konfliktreichen Vergangenheit befreit. Damianos Wiedergeburt beschränkt sich jedoch nicht nur auf seine persönliche Emanzipation: Sie beinhaltet auch eine reife Annäherung an seine Mutter. Mit der Zeit und mit zunehmender persönlicher Entwicklung beginnt Damiano, Giovanna nicht nur als die Person zu sehen, die ihn enttäuscht hat, sondern als eine komplexe Frau mit ihren eigenen Schwächen und Wünschen.
Ihre Beziehung ist nun ausgeglichener und ermöglicht Damiano, zu vergeben und eine Bindung aufzubauen, die auf einem realistischeren Verständnis beruht. Damianos Wiedergeburt stellt daher nicht nur den Fall eines alten Selbst dar, sondern auch den Aufbau einer neuen Identität, die in der Lage ist, das Leben mit Gelassenheit und Bewusstsein anzunehmen . Indem er seine emotionalen Wunden hinter sich lässt, kann Damiano endlich mit Hoffnung und Entschlossenheit in die Zukunft blicken und den Schmerz in Chancen für Wachstum und persönliche Erfüllung verwandeln. Auf diese Weise wird seine Geschichte zu einem kraftvollen Beispiel für Resilienz und Veränderungsfähigkeit, nicht nur gegenüber sich selbst, sondern auch gegenüber den Beziehungen, die ihn umgeben.“
repubblica